KREATIVE SPINNER

DIE VERWOBENE STADT - Jahresprojekt läuft derzeit auf Hochtouren

Seit Jahresbeginn erkunden Kinder und Jugendliche in einer Vielzahl von Projekten und Workshops mit künstlerischen Mitteln Spuren (stadt-)geschichtlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen. Im November läuft fast täglich ein Workshop:

Leipziger Schülerinnen und Schüler führen im Projekt Blende auf einen fotografischen Dialog mit der New Yorker Künstlerin Noemi Pflüger. Als kulturelle Nachbildung der Natur schneiden Kinder und Jugendliche florale Ornamente in Linol und drucken sie auf eine riesige Tapete. Zeitgleich finden zwei neue Trickfilmworkshops statt: Spielerisch und fantasievoll erkunden die Hortkinder die Geschichte ihres urbanen Umfeldes. Im Projekt StraßenGeschichten spüren Gymnasialschüler mit dem Fotoapparat der Bedeutung Leipziger Straßennamen nach. Das Werk der Leipziger Künstlerin Rosa Loy ist Fokus der malerischen Auseinandersetzung Jugendlicher im soziokulturellen Zentrum Die Villa. Studierende der Kunstpädagogik zeichnen gemeinsam mit dem Maler Matthias Weischer im Gewächshaus des Botanischen Gartens von Leipzig (Foto).

Vom 27. Februar bis zum 14. März 2009 werden die Ergebnisse des Jahresprojektes Die Verwobene Stadt in einer Ausstellung in der HALLE 14 gezeigt.

 

ZEICHENZIRKEL

Donnerstags, 16:30 bis 18 Uhr
Ort: Kreative-Spinner-Kursraum, Geb. 24 B, 1. OG

Alle Kunstfreunde zwischen 10 und 110 Jahren sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit der Künstlerin Julia Müntz zu zeichnen.

 

Weitere Informationen unter www.kreativespinner.de

Kreative Spinner wird gefördert durch:

BIBLIOTHEK

STUDIERENDE HELFEN BEI DER KATALOGISIERUNG

Jede Woche unterstützen Studentinnen und Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig mit ihren Kenntnissen der Bibliothekssoftware die Katalogisierung des Bücherbestands der HALLE 14. Außerdem treffen sie Vorbereitungen für den Umzug ins Besucherzentrum. Es ist bereits die zweite Projektgruppe der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die ein Semester lang in der Bibliothek tätig ist.

Nach vorheriger telefonischer Absprache kann die Bibliothek im 3. OG der HALLE 14 besucht werden.

Kontakt:
Claire Drobisch
+49 341/870 94 99
bibliothek@halle14.org

ZU GAST IM ATELIER DER HALLE 14

OFFENES ATELIER: ECKEHARD FUCHS

Fr, 28.11.2008, ab 19 Uhr
Sa, 29.11.2008, 12-18 Uhr
Ort: Leipziger Baumwollspinnerei, Halle 11, 1. Etage

Am 30. November endet das Aufenthaltstipendium von Eckehard Fuchs (*1975, Alzenau). Als diesjähriger Stipendiat der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen war der in Dresden und Mailand lebende Maler für drei Monate zu Gast im Atelier der HALLE 14. Zum Abschluss seines Aufenthalts in Leipzig können Neugierige einen Blick auf seine neuen Gemälde werfen. Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit Eckehard Fuchs beim Offenen Atelier begrüßen zu dürfen.

Der Stipendiat des Atelierstipendiums Leipziger Baumwollspinnerei für 2009 heißt übrigens Frank Lippold (*1970). Der Künstler lebt und arbeit derzeit in Scharfenstein bei Dresden.

Weitere Informationen zum Atelierstipendium Leipziger Baumwollspinnerei unter www.kdfs.de
und zu Eckehard Fuchs unter ecki.vakuum.net

DAS GEBÄUDE

STADT LEIPZIG BEABSICHTIGT DIE SANIERUNG DER HALLE 14

Die Stadt beabsichtigt, die Sanierung der HALLE 14 im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost zu fördern. Oberbürgermeister Burkhard Jung bringt auf Vorschlag von Baubürgermeister Martin zur Nedden eine entsprechende Vorlage in den Verwaltungsausschuss ein.

Eine Förderung durch die Stadt Leipzig würde die Basis schaffen, um das überzeugende Nutzungskonzept dynamisch umzusetzen und den erfolgreichen Prozess der Wiederbelebung weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen unter www.leipzig.de und www.halle14.org

Dieser Newsletter wurde für die HTML-Ansicht erstellt. Klicken Sie bitte hier, um ihn vollständig zu sehen.