
14 presents 14
3. Mai bis 15. Juni 2025
Best Book Design from all over the World
3. Juni 2025, 18 Uhr: BOOK TALK
»Das angekündigte Ende des Buches, sein prognostiziertes Verschwinden, hat die Sinne für die Qualität seiner Stofflichkeit geschärft. Die epistemologischen Grenzen und Möglichkeiten des Buches sind erfahrbar geworden. Was sich mit Büchern sagen lässt, zeigt sich am klarsten am Material, aus dem sie bestehen.« – Günter Karl Bose
Inhalt und Form des Buches sind besonders in der zeitgenössischen Buchkunst untrennbar voneinander – speziell im internationalen Vergleich wird deutlich, dass das Medium in dieser starken Verschränkung immer wieder neu erfunden werden kann. Die Ausstellung »14 presents 14. Best Book Design from all over the World 2025« in Kooperation mit der Stiftung Buchkunst zeigt auch in diesem Jahr die aktuellen Tendenzen der Buchgestaltung.
Präsentiert werden die 14 prämierten Titel sowie die 21 Publikationen der Shortlist des internationalen Wettbewerbs »Best Book Design from all over the World / Schönste Bücher aus aller Welt« 2025, welche von einer unabhängigen Jury anhand von Gestaltung, Layout, Material, Format, Satz, Druck und dem allgemeinen Konzept der Bücher ausgewählt wurden. Shin Akiyama (Grafikdesigner und Buchmacher aus Japan), Birna Geirfinnsdóttir (Grafikdesignerin aus Island), Astrid Seme (Grafikdesignerin, Editorin, und Verlegerin aus Österreich), Ákos Polgárdi (Grafikdesigner aus Ungarn), Giulia Boccarossa (Grafikdesignerin und Art-Direktor aus Italien) hat besonders ein Buch begeistert – die Goldene Letter »Forget Me Not / Vergissmeinnicht«. Das Buch von Stéphanie Baechler ist im niederländischen Verlagsprojekt Building Fictions vom jungen Künstler und Grafiker Rudy Guedj erschienen. Speziell sein anspruchsvolles Layout und die hochwertige Produktion als idealer Rahmen für den Inhalt wurden lobend erwähnt. Rote Relikte des Archivmaterials überlagern schwarz-weiß Fotografien (Ladina Bischof) der in Vergessenheit geratenen Trockentürme der Ostschweiz des 19. Jahrhunderts. Der künstlerische Umgang mit dem historischen Material verbindet in der zeitgemäßen Darstellung akademische Forschung und persönliche Narration. Die 13 weiteren ausgezeichneten Publikationen kommen aus China, Deutschland, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Polen, Portugal, der Schweiz und der Slowakei und repräsentieren somit eine Auswahl aus über 550 eingereichten Publikationen aus nationalen Wettbewerben: »The best of the best!«
Wir freuen uns die im Jahr 2024 begonnene Kooperation mit der Stiftung Buchkunst fortzuführen und diesen einmaligen Einblick in die internationale Buchgestaltung in der Kunstbibliothek der HALLE 14 zu zeigen. Inmitten von 25.000 Kunstbüchern aus der ganzen Welt mit seltenen Exemplaren bietet diese Spezialbibliothek den perfekten Ort für den gemeinsamen Austausch und die gegenseitige Anregung zum Thema Buchkunst.
Der Wettbewerb ist stark an die traditionsreiche Buchstadt Leipzig gebunden: Die internationale Jury kommt jährlich in der Deutschen Nationalbibliothek zusammen und die Preisverleihung findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Bereits 1963 wurden in Leipzig zum ersten Mal die Schönsten Bucher aus aller Welt auf der »Internationale Buchkunst-Ausstellung« (iba) gekürt – mit dem Ziel eine »Übersicht des neuzeitlichen buchkünstlerischen und buchgraphischen Schaffens« zu bieten.
in Kooperation mit / gefördert von:

